Teamfoto der
      Anwälte vor einer Mauer

Archiv

August 2024: Rechtzeitig alles regeln – So verfassen Sie ein... Juni 2024: Der letzte Wille zählt – Wann ist eine... Mai 2024: Schenkung zu Lebzeiten – Das sollten Eltern und... März 2024: Erbrecht – Die hohe Kunst, Kunst zu vererben. Februar 2024: Nicht geblinkt und Unfall verursacht – wer haftet? Januar 2024: Erbrecht – können Hund, Katze & Co. eigentlich... Januar 2024: Kluge Mitdenker gesucht! Freie Mitarbeiter... Dezember 2023: Hausfriedensbruch im Strafrecht – mehr als eine... November 2023: Mietrecht – wenn der Verlust der Wohnung droht. Oktober 2023: Erbrecht – wenn uneheliche Kinder im Spiel sind September 2023: Ein guter Zweck hat Zukunft – die Stiftung als... Juli 2023: Verfassungsklage gegen Erbschaftssteuer – Bayern... April 2023: Das Berliner Testament individuell anpassen März 2023: Die Kosten für den Erbschein richten sich nach dem... Februar 2023: Gegenseitig zu Erben einsetzen? Dann muss das im... Dezember 2022: Frohe Weihnachten! November 2022: Reinigungskraft für unsere Kanzlei gesucht November 2022: Achtung bei Untervermietung einzelner Zimmer einer... Oktober 2022: Lohnzahlung nur, wenn die betriebsinterne... September 2022: Das Berliner Testament und seine Folgen September 2022: Rechtsanwalt Jürgen Lamprecht referiert zur... Juli 2022: Preisnachlass bei Wohnungskauf muss auch den... Juli 2022: Verkehrsrecht: Flunkerei bei einer... Juni 2022: Die Teilungsversteigerung April 2022: Erbrecht: Kann der Anspruch auf den Pflichtteil... März 2022: Fahrerflucht ist keine Bagatelle Februar 2022: Ein Kind hat das Recht zu erfahren, wer sein... Januar 2022: Befristete Änderungen im Gewerbemietvertrag können... Dezember 2021: Frohe Weihnachten 2021! Dezember 2021: Eine Demenzerkrankung kann ein Testament ungültig... November 2021: Das Behindertentestament November 2021: Autofahrer sollen ein gutes Vorbild sein November 2021: Rufbereitschaftszeit kann Arbeitszeit sein Oktober 2021: Mietkündigung wegen "wirtschaftlicher Verwertung"... September 2021: Auf dem Weg ins Homeoffice gestürzt: Ist das ein... September 2021: Ist das Erbe einmal ausgeschlagen, kann dies nur... August 2021: Alleinerziehende sollten ein Testament besitzen Juli 2021: Rechtsanwalt Jürgen Lamprecht berät Bündnis 90/Die... Juli 2021: Diebstahl von Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz... Mai 2021: Der Parkplatz eines Einkaufscenters ist...

Komplettes Newsarchiv

Erbrecht – Die hohe Kunst, Kunst zu vererben.

Das Vererben von Kunst bringt mehrere Besonderheiten mit sich. Es ist eine komplexe Angelegenheit, bei der ganz unterschiedliche Rechtsgebiete, wie beispielsweise Erbrecht, Steuerrecht, Stiftungsrecht und Urheberrecht, zum Tragen kommen.

Im deutschen Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht ist unter anderem die Möglichkeit verankert, Kunstgegenstände oder Kunstsammlungen teilweise oder vollständig steuerfrei zu verschenken oder zu vererben. Hier gibt es einerseits die sogenannte „kleine Kunstbefreiung“, die 60% beträgt, und die „große Kunstbefreiung“ mit einer Steuerbefreiung von 100%.

Beide Steuerbefreiungen sind abhängig von zahlreichen Vorgaben. Eine Grundvoraussetzung für beide Varianten ist, dass die Kunstgegenstände eine Bedeutung für Kunst, Geschichte, Wissenschaft im öffentlichen Interesse haben. Bei der „kleinen Kunstbefreiung“ ist der Kostenüberschuss ein Faktor, d.h. die jährlichen Kosten für das Kunstwerk, wie beispielweise Versicherung, Lagerung etc., müssen die Einnahmen übersteigen.

Die „große Kunstbefreiung“ mit 100% ist an besonders zahlreichen Bedingungen geknüpft. Beispielweise müssen sich die Gemälde mindestens 20 Jahre im Besitz der Familie befinden.
Außerdem muss der Steuerpflichtige bereit sein, die Kunstgegenstände den geltenden Bestimmungen der Denkmalspflege zu unterstellen.

Eine nächste Option, um Steuer zu sparen: Kunststiftungen, die vom Finanzamt als eine gemeinnützige Stiftung anerkannt wurden, erhalten gewisse Steuerprivilegien. Vor allem, was die Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, aber auch die Erbschafts- und Schenkungssteuer betrifft. Sie sind eine gute Möglichkeit, Kunst steueroptimiert zu vererben. Für die Gründung einer Stiftung gibt es unterschiedliche Modelle.

Auch das Urhebergesetz (UrhG) spielt beim Vererben von Kunstwerken eine Rolle.
Dieses Gesetz schützt Kunstwerke bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Relevant ist auch das „Folgerecht“ bei Kunstwerken. Kunstwerke werden oft zunächst im Original verkauft. Ergibt sich später eine hohe Wertsteigerung, stehen den Künstlern oder deren Erben, unter bestimmten Voraussetzungen, eine gewisse Beteiligung an dem Erlös des späteren Weiterverkaufs zu.

Das Wichtigste beim Kunstrecht ist die professionelle Bewertung der Kunstgegenstände, die über ein privates Gutachten erfolgt. Dabei empfiehlt es sich, einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Nachlassschätzungen zu beauftragen.

Die Komplexität und Vielschichtigkeit der Nachlassregelung von Kunst ist nicht zu unterschätzen. Ziehen Sie einen Anwalt für Erbrecht hinzu, der Sie dazu in allen Facetten kompetent berät. Herr Lamprecht erklärt Ihnen kompetent, was Sie beim Erben und Vererben von Kunst alles beachten sollten. Vereinbaren Sie einen Termin!

Screenshot von Google Maps, Adresse
        unserer Kanzlei

Lamprecht Rechtsanwälte

Adresse
Wormser Landstraße 247
67346 Speyer
Telefon
06232 / 87 67 8-0
Fax
06232 / 87 67 8-88
Sprechzeiten
Mo, Di, Do 8-18 Uhr
Fr. 8-13 Uhr
Termine nach Vereinbarung.
Telefonzeiten
Mo, Di, Do 8-18 Uhr
Mi und Fr 8-13 Uhr

Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl direkt vor dem Haus.

Sie können uns über das Formular eine Nachricht zukommen lassen. Wir werden diese spätestens im Laufe des nächsten Arbeitstages beantworten.

erforderlich