Teamfoto der
      Anwälte vor einer Mauer

Archiv

März 2023: Die Kosten für den Erbschein richten sich nach dem... Februar 2023: Gegenseitig zu Erben einsetzen? Dann muss das im... Dezember 2022: Frohe Weihnachten! November 2022: Reinigungskraft für unsere Kanzlei gesucht November 2022: Achtung bei Untervermietung einzelner Zimmer einer... Oktober 2022: Lohnzahlung nur, wenn die betriebsinterne... September 2022: Das Berliner Testament und seine Folgen September 2022: Rechtsanwalt Jürgen Lamprecht referiert zur... Juli 2022: Preisnachlass bei Wohnungskauf muss auch den... Juli 2022: Verkehrsrecht: Flunkerei bei einer... Juni 2022: Die Teilungsversteigerung April 2022: Erbrecht: Kann der Anspruch auf den Pflichtteil... März 2022: Fahrerflucht ist keine Bagatelle Februar 2022: Ein Kind hat das Recht zu erfahren, wer sein... Januar 2022: Befristete Änderungen im Gewerbemietvertrag können... Dezember 2021: Frohe Weihnachten 2021! Dezember 2021: Eine Demenzerkrankung kann ein Testament ungültig... November 2021: Das Behindertentestament November 2021: Autofahrer sollen ein gutes Vorbild sein November 2021: Rufbereitschaftszeit kann Arbeitszeit sein Oktober 2021: Mietkündigung wegen "wirtschaftlicher Verwertung"... September 2021: Auf dem Weg ins Homeoffice gestürzt: Ist das ein... September 2021: Ist das Erbe einmal ausgeschlagen, kann dies nur... August 2021: Alleinerziehende sollten ein Testament besitzen Juli 2021: Rechtsanwalt Jürgen Lamprecht berät Bündnis 90/Die... Juli 2021: Diebstahl von Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz... Mai 2021: Der Parkplatz eines Einkaufscenters ist... Mai 2021: Welche Rechte haben Minijobber in der... Mai 2021: Verstecken Sie Ihr Geld nicht hinter einer Tapete! April 2021: Mal schnell mit dem Taschenrechner was nachrechnen... März 2021: Sobald der Mieter die Nebenkostenabrechnung... März 2021: Aus Zorn die daten am Arbeitsplatz gelöscht – das... Februar 2021: Änderungen in einem Testament müssen vom Erblasser... Februar 2021: Die Patientenverfügung in Corona-Zeiten Januar 2021: Die Erbausschlagung Dezember 2020: Frohe Weihnachten 2020 Dezember 2020: Ist Mietminderung wegen Baulärms möglich? November 2020: Arbeitnehmer aufgepasst, wenn ein... Oktober 2020: Achtung bei Entgeltfortzahlung im wiederholten... September 2020: BGH stärkt Pflichtteilsberechtigte bei der...

Komplettes Newsarchiv

Die Patientenverfügung in Corona-Zeiten

In vielen Patientenverfügungen findet sich die Formulierung, dass der Patient, falls er keine Perspektive mehr hat, sein Bewusstsein zurück zu erlangen und keine Entscheidung über seine eigene Behandlung mehr treffen kann, keine künstliche Beatmung möchte, bzw. eine bereits eingeleitete künstliche Beatmung eingestellt werden soll.

Die künstliche Beatmung hat durch die Corona-Pandemie einen völlig anderen Stellenwert bekommen. Ein schwerer Verlauf von COVID-19 erfordert eine intensivmedizinische Behandlung, häufig wird der Patient in ein künstliches Koma versetzt und künstlich beatmet. Ziel ist es, dass sich die Lunge wieder erholen kann und der Patient wieder selbstständig atmet. Diese Situation ist mit der Sterbesituation, wie sie in Patientenverfügungen skizziert wird, nicht zu vergleichen.

Wer einen schweren Verlauf von Covid-19 aufweist, wird nötigenfalls intensivmedizinisch behandelt. Eine eventuell vorhandene Patientenverfügung ändert daran nichts, auch wenn sie die oben skizzierte Regelung enthält. Der Grund hierfür ist, dass eine Patientenverfügung –gleich welcher Art- in einem solchen Fall noch keine Anwendung findet. Sie kommt erst dann zum Tragen, wenn es nach Überzeugung der behandelnden Ärzte für den Patienten keine Aussicht auf Besserung gibt. Das ist bei der intensivmedizinischen Behandlung bei COVID-19 Patienten gerade nicht der Fall.

Falls für einen Covid-19-Patienten keine Aussicht auf Überleben besteht, werden die Ärzte gemeinsam mit den Angehörigen entscheiden, wie im Sinne des Patientenwunsches verfahren werden soll und eventuell auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichten. Aber auch dieses Vorgehen stellt keine Besonderheiten dar. Auch dies geschieht stets, wenn es keine Aussicht auf Besserung gibt.

Wegen COVID-19 muss eine Patientenverfügung nicht geändert werden. Die Pandemie sollte jedoch Anlass sein, darüber nachzudenken eine solche zu errichten oder eine vorhandene zu prüfen, ob ihr Inhalt noch dem entspricht, was man im Ernstfall noch an Behandlungsmaßnahmen möchte oder nicht.

Wir sind in der Kanzlei Lamprecht in Speyer spezialisiert auf Vorsorge und unterstützen Sie gerne beim Verfassen einer individuellen Patientenverfügung, bzw. beim Überarbeiten einer bestehenden Patientenverfügung. Zur umfassenden Vorsorge gehören die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht und das rechtssichere Testament.

Vereinbaren Sie einen Termin, wir beraten Sie gerne!

Screenshot von Google Maps, Adresse
        unserer Kanzlei

Lamprecht Rechtsanwälte

Adresse
Wormser Landstraße 247
67346 Speyer
Telefon
06232 / 87 67 8-0
Fax
06232 / 87 67 8-88
Sprechzeiten
Mo-Fr. 8:00 – 18:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung.

Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl direkt vor dem Haus.

Sie können uns über das Formular eine Nachricht zukommen lassen. Wir werden diese spätestens im Laufe des nächsten Arbeitstages beantworten.

erforderlich