Teamfoto der
      Anwälte vor einer Mauer

Archiv

Oktober 2025: Kindesunterhalt: BGH stärkt Kinderinteressen und... September 2025: Wenn der Hausarzt zum Erben wird… und was der BGH... August 2025: Rechtsanwältin Radić-Danier verlässt Lamprecht... Juli 2025: Selbst ein gerichtlicher Vergleich kann den... Mai 2025: Kartenzahlung ist jetzt auch bei Lamprecht... Mai 2025: Kann ein Demenzkranker ein wirksames Testament... Oktober 2024: Hinweis zu Rechtsanwalt Bernd Schäfer September 2024: Behinderte Menschen im Arbeitsleben – So werden... August 2024: Rechtzeitig alles regeln – So verfassen Sie ein... Juni 2024: Der letzte Wille zählt – Wann ist eine... Mai 2024: Schenkung zu Lebzeiten – Das sollten Eltern und... März 2024: Erbrecht – Die hohe Kunst, Kunst zu vererben. Februar 2024: Nicht geblinkt und Unfall verursacht – wer haftet? Januar 2024: Erbrecht – können Hund, Katze & Co. eigentlich... Januar 2024: Kluge Mitdenker gesucht! Freie Mitarbeiter... Dezember 2023: Hausfriedensbruch im Strafrecht – mehr als eine... November 2023: Mietrecht – wenn der Verlust der Wohnung droht. Oktober 2023: Erbrecht – wenn uneheliche Kinder im Spiel sind September 2023: Ein guter Zweck hat Zukunft – die Stiftung als... Juli 2023: Verfassungsklage gegen Erbschaftssteuer – Bayern... April 2023: Das Berliner Testament individuell anpassen März 2023: Die Kosten für den Erbschein richten sich nach dem... Februar 2023: Gegenseitig zu Erben einsetzen? Dann muss das im... Dezember 2022: Frohe Weihnachten! November 2022: Reinigungskraft für unsere Kanzlei gesucht November 2022: Achtung bei Untervermietung einzelner Zimmer einer... Oktober 2022: Lohnzahlung nur, wenn die betriebsinterne... September 2022: Das Berliner Testament und seine Folgen September 2022: Rechtsanwalt Jürgen Lamprecht referiert zur... Juli 2022: Preisnachlass bei Wohnungskauf muss auch den... Juli 2022: Verkehrsrecht: Flunkerei bei einer... Juni 2022: Die Teilungsversteigerung April 2022: Erbrecht: Kann der Anspruch auf den Pflichtteil... März 2022: Fahrerflucht ist keine Bagatelle Februar 2022: Ein Kind hat das Recht zu erfahren, wer sein... Januar 2022: Befristete Änderungen im Gewerbemietvertrag können... Dezember 2021: Frohe Weihnachten 2021! Dezember 2021: Eine Demenzerkrankung kann ein Testament ungültig... November 2021: Das Behindertentestament November 2021: Autofahrer sollen ein gutes Vorbild sein

Komplettes Newsarchiv

Kindesunterhalt: BGH stärkt Kinderinteressen und erlaubt Minderung des Selbstbehalts bei neuer Partnerschaft

Wenn jemand zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet ist, schützt ihn das Unterhaltsrecht durch den sogenannten „notwendigen Selbstbehalt“ — also ein Existenzminimum, das ihm trotz Unterhaltszahlung verbleiben muss.

Doch was geschieht, wenn der Unterhaltspflichtige mit einem neuen Partner zusammenlebt, der ebenfalls Einkünfte hat? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss vom 26. März 2025 (Az. XII ZB 388/24) erstmals verbindlich festgelegt, unter welchen Bedingungen der Selbstbehalt in solchen Fällen abgesenkt werden darf.

Im verhandelten Fall ging es um einen Vater mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit, der wegen seiner geringen Einkünfte zunächst nicht in der Lage war, den Mindestunterhalt für seine Tochter in voller Höhe zu bezahlen. Nachdem er mit seiner neuen Partnerin zusammengezogen war, die über ein eigenes Nettoeinkommen verfügt, stritt man um die Frage, ob sein Selbstbehalt – und damit seine Unterhaltspflicht – angepasst werden könne. Vorinstanzen hatten eine Minderung abgelehnt, weil sie das Einkommen der neuen Lebensgefährtin, einer in Teilzeit arbeitenden Altenpflegerin, als zu gering einschätzten. Der BGH hob diese Entscheidungen teilweise auf.

Nach Auffassung des BGH hat eine gemeinsame Haushaltsführung regelmäßig Ersparnisse und Synergieeffekte zur Folge. Aus der sozialrechtlichen Wertung im SGB II, wonach Partner, die zusammenleben, in der Regel 90 % des Regelsatzes eines Alleinstehenden benötigen, leiteten die Richter ab, dass der notwendige Selbstbehalt eines Unterhaltspflichtigen pauschal um zehn Prozent abgesenkt werden dürfe, sofern der neue Partner zumindest seinen eigenen existenziellen Bedarf aus eigenen Einkünften decken könne.

In der aktuellen Entscheidung spielte das Einkommen der Lebensgefährtin von etwa 1.195 € netto eine zentrale Rolle. Es überstieg das sozialrechtliche Existenzminimum und reichte damit aus, um eine Absenkung des Selbstbehalts des Vaters um eben diese zehn Prozent zu rechtfertigen. Die Richter machten jedoch deutlich, dass eine solche Herabsetzung nicht automatisch, sondern stets unter sorgfältiger Prüfung der Einkommenslage und
der Eigenständigkeit des Partners erfolgen müsse.

Mit dieser Entscheidung stärkt der BGH die Situation der betroffenen Kinder und schafft mehr Klarheit im Umgang mit Fällen, in denen ein Unterhaltspflichtiger einen neuen Lebensgefährten (auch unverheiratet!) hat.
Künftig wird in ähnlichen Situationen sorgfältig zu überprüfen sein, ob Haushaltsersparnisse in Form einer Selbstbehaltsabsenkung bei der Unterhaltsberechnung berücksichtigt werden können.

Da die Berechnung von Kindesunterhalt insbesondere in solchen Sonderfällen schwierig ist und viele Faktoren beachtet werden müssen, empfiehlt es sich, anwaltlichen Rat einzuholen. In unserer Kanzlei in Speyer ist die Fachanwältin für Familienrecht Isolde Marz Ihre kompetente Ansprechpartnerin.

Screenshot von Google Maps, Adresse
        unserer Kanzlei

Lamprecht Rechtsanwälte

Adresse
Wormser Landstraße 247
67346 Speyer
Telefon
06232 / 87 67 8-0
Fax
06232 / 87 67 8-88
Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung.
Telefonzeiten
Montag - Freitag:
9 bis 13 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag:
14 bis 17 Uhr

Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl direkt vor dem Haus.

Sie können uns über das Formular eine Nachricht zukommen lassen. Wir werden diese spätestens im Laufe des nächsten Arbeitstages beantworten.

erforderlich